0

Voraussetzung 7: Wertschätzung und Förderung von Vielfalt innerhalb des Teams (9 Voraussetzungen für Hochleistungsteams)

Ein Hochleistungsteam ist mehr als die Summe der einzelnen Teile. Oft ist es so, dass gerade die Unterschiede der einzelnen Personen in einem Team zum Erfolg führen.

In einem guten Fußballteam haben die Spieler auch unterschiedliche und individuelle Stärken. Manche agieren in der Defensive besser, andere haben einen sogenannten „Torriecher“, aber der Einzelne ist ohne die anderen wertlos.

Genau dabei scheitern viele Teams: Engstirnigkeit und Egoismus verhindern oft eine dementsprechende Teamkultur. In einem Hochleistungs-Team hingegen bringt einfach jeder seine Sicht der Dinge mit ein. Das gibt allen wieder einen neuen Blickwinkel. Sie zählen einfach auf die Vielfalt und die Verschiedenheit und verwenden diese dazu, bestehende Probleme zu lösen und Innovationen zu schaffen. Um das zu erreichen, muss jeder einzelne im Team die anderen Team-Mitglieder für ihre individuellen Fähigkeiten schätzen und niemandem herabsetzen, weil er vielleicht diverse andere Skills nicht mitbringt.

Vielfalt hat viele Gesichter. Ein Aspekt, der bei der Zusammenstellung von Teams gerne vergessen wird, ist das Alter. Leider, denn auch durch genau diesen Generations-Mix entsteht eine Menge an Perspektiven und Sichtweisen, die, wenn man sie gezielt nutzt, zu einem wesentlich besseren Endergebnis führen. Manchmal kann jugendliche Unbekümmertheit von Vorteil sein, in anderen Fällen vielleicht wieder die Erfahrung von älteren Semestern. Oft ist aber genau beides hinderlich und genau dann kommt der Generations-Mix zum Tragen, weil im Bedarfsfall gezielt „gebremst“ oder aber auch „Gas gegeben“ werden kann, wenn es erforderlich ist.

Was sind denn nun konkret die Vorteile von Teams mit einem guten Generations-Mix?

  • Ein verbesserter Einblick in die unterschiedlichen Alterssegmente der Kunden. Was für einen 20jährigen hinsichtlich Technik selbstverständlich erscheinen mag, kann für einen 60jährigen eine nicht zu bewältigende Hürde darstellen. Das ist einem 20jährigen Team-Mitglied aber vielleicht nicht bewusst, ebenso wie es einem 60jährigen eventuell nicht bewusst ist, dass 20jährige dies als Selbstverständlichkeit betrachten.
  • Verbessertes Wissensmanagement. In vielen Unternehmen geht eine Menge an Wissen dadurch verloren, dass die älteren Mitarbeiter in den Ruhestand gehen und ihre zum Teil wertvollen Informationen dahin mitnehmen. Ein entsprechendes Mentoring-System kann hier Abhilfe schaffen und den so wichtigen Wissenstransfer in die nächste Generation einleiten.
  • Durchbrechen von Status- und Hierarchiebarrieren. Oft sind die jüngeren Mitarbeiter im Team gehemmt, wenn es darum geht, offen zu kommunizieren. Einerseits, weil sie die älteren Kollegen nicht vor den Kopf stoßen wollen und andererseits, weil vielleicht starre Hierarchien vorherrschen, die das unmöglich machen. Gut durchmischte Teams leisten hier ebenfalls einen wertvollen Beitrag im Umgang miteinander.
  • Und letztendlich: bessere Lösungen! Wenn Leute mit unterschiedlichen Perspektiven und Ansichten zusammenarbeiten, die daran gewöhnt sind, die Vorteile dieser Unterschiedlichkeit für sich zu nützen, dann führt das auch zwangsläufig zu besseren Lösungen wie beispielsweise verbesserten Prozessen oder innovativen Produkten.

Im Moment findet man grob unterteilt 3 unterschiedliche Generationen in Unternehmen. Baby Boomer (vor 1965 geboren), die Generation X (Jahrgänge 1965 bis 1980) und die Gen Y (nach 1980 geboren). Jede dieser Generationen hat ihren eigenen Stil zu arbeiten und meistens auch unterschiedliche Werte und Ansichten. Doch genau die Durchmischung dieser Generationen und das Aufbrechen dieser verkrusteten Schubladisierung bringt Schwung und Spirit in Teams und Unternehmen.

Fazit: Vielfalt ist wichtig. Erfolgreiche Teams bestehen aus Menschen mit vielen Unterschieden und wissen, diese zu nutzen. Wie im Sport: Stürmer schießen besser Tore, während Verteidiger besser darin sind, welche zu verhindern. Jeder an der richtigen Position eingesetzt führt zum Erfolg.

 

PS: Das E-Booklet sowie das Buch zur Blog-Serie “9 Voraussetzungen für Hochleistungsteams” kannst Du hier käuflich erwerben.

PPS: Als Zusatzgeschenk für diese Blog-Serie habe ich ein Motivationsposter erstellt, das Du Dir hier runterladen kannst.

Martin Schmidt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.