0

Voraussetzung 2: Effektive Kommunikation (9 Voraussetzungen für Hochleistungsteams)

Ein Team, in dem die Mitglieder nicht miteinander kommunizieren, ist kein Team, sondern eine Ansammlung von Individuen, die nebeneinander „herarbeiten“. Hochleistungsteams dagegen haben klare und einheitliche Methoden entwickelt, wie sie miteinander kommunizieren, sowohl auf formeller als auch auf informeller Basis.

Die Entwicklung und Anwendung entsprechender Kommunikationsmethoden ist hilfreich für jedes Team-Mitglied und bietet jedem im Team regelmäßiges Feedback und damit auch Sicherheit in Bezug auf die Team-Beziehung.

Das erhöht in weiterer Folge die Motivation im Team, fördert das Vertrauen und den Respekt untereinander, verbessert auf großartige Weise Entscheidungsfindungsprozesse und leistet auch einen wichtigen und erheblichen Beitrag zur allgemeinen Leistungsfähigkeit der Crew.

Umgekehrt ausgedrückt: fehlende oder mangelnde Kommunikation führt zu abnehmender Motivation, geringerer Selbstverpflichtung (siehe Voraussetzung 1), erhöht den Tratsch und die Gerüchteküche und senkt die Produktivität.

Was macht aber nun den Kommunikationsprozess wirkungsvoll und erfolgreich?

Ganz einfach:

  • Regelmäßigkeit,

  • Beständigkeit,

  • Transparenz,

  • inhaltliche Schwerpunkte

  • und eine direkte Beziehung zu den Teamzielen.

Regelmäßige Kommunikation mit und im Team hilft den Team-Mitgliedern, den Fokus nicht aus den Augen zu verlieren, hilft auch dabei, die aktuelle Entwicklung im Blickfeld zu behalten und stellt sicher, dass Probleme und Rückschläge umgehend und gemeinsam behandelt werden.

Transparente Kommunikationsprozesse liefern allen Team-Mitgliedern die gleichen Informationen. Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit massiv, dass alle im Team eine aufeinander und miteinander abgestimmte Vorgehensweise kennen und entsprechend in ihrer persönlichen Arbeit darauf Rücksicht nehmen.

Macht man in der Praxis den Fehler, nicht allen Team-Mitgliedern die gleichen Informationen zu geben, dann kommt es oft vor, dass sich Einige übergangen fühlen und dann natürlich auch wenig Lust und Motivation verspüren, ihren Beitrag zu leisten, wenn es darum geht, schwierige Entscheidungen zu treffen und in letzter Konsequenz die Teamziele zu erreichen.

Kommunikationsprozesse, die einen klaren Bezug zu den Teamzielen haben, ermutigen auch alle im Team, zielorientiert zu handeln.

Fazit: die größten Fortschritte hat die Menschheit dadurch erreicht, dass einzelne Menschen miteinander kommunizieren können. Teams können nur dann erfolgreich sein, wenn sie diese Fähigkeit entsprechend einsetzen.

 

PS: Das E-Booklet sowie das Buch zur Blog-Serie “9 Voraussetzungen für Hochleistungsteams” kannst Du hier käuflich erwerben.

PPS: Als Zusatzgeschenk für diese Blog-Serie habe ich ein Motivationsposter erstellt, das Du Dir hier runterladen kannst.

Martin Schmidt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.