Jedes Team, das irgendwann einmal erfolgreich sein möchte, muss sich zu einem Hochleistungs-Team entwickeln.
Die Betonung liegt dabei auf dem Wort „entwickeln“, denn kein Team startet automatisch als Hochleistungsteam.
Du kannst Dir die besten Experten zusammensuchen, die alle miteinander vielleicht auch noch exzellente Teamplayer sind und sie als Team zusammenstellen, aber alleine dadurch sind sie noch kein Hochleistungsteam.
Sie müssen zuerst noch lernen, miteinander richtig umzugehen.
Jedes Team hat grundsätzlich das Potential, ein Hochleistungsteam zu werden. Das ist meistens nicht so sehr abhängig von den Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder, als vielmehr von der Bereitschaft jedes Einzelnen, seine volle Leistung in die Teamperformance einzubringen.
Anders ausgedrückt: die Einstellung ist mindestens genauso wichtig wie die individuelle Fähigkeit.
Ein gut funktionierendes Team ist mehr als seine einzelnen Teile. In der Fachsprache wird hier immer von dem schwer zu fassenden Wort „Synergie-Effekt“ gesprochen. Hochleistungsteams ziehen genau daraus ihren Nutzen: sie konzentrieren sich darauf, den größtmöglichen Synergie-Effekt in allen ihren Handlungen miteinander zu finden.
Die Führungskraft eines solchen Teams ist natürlich ein entscheidender Erfolgsfaktor, wenn es darum geht ein entsprechendes Hochleistungsteam zu formen bzw. zu gestalten. Aber natürlich ist er nicht alleine dafür verantwortlich, wenn es in der Praxis nicht so klappt, wie man es sich vorgestellt hat. Auf viele Dinge kann auch der Einfluss fehlen: vielleicht hat die Führungskraft beispielsweise nicht die Möglichkeit gehabt, sich die Leute für das Team selbst auszusuchen. Darüber hinaus beeinflusst jedes einzelne Mitglied den Teamerfolg: die individuellen Fähigkeiten, die Persönlichkeit, die Art zu kommunizieren, die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten und noch vieles mehr. Schon eine einzelne Person mit der falschen Einstellung kann das ganze Teamgefüge zerstören.
Was ist aber nun in der Praxis erforderlich, um ein Hochleistungsteam zu formen und mit diesem zu arbeiten. Ich habe hier 9 entscheidende Erfolgsfaktoren zusammengestellt, auf die es in der Praxis ankommt. Diese Faktoren werde ich Dir hier im Einzelnen ganz genau beschreiben.
Ich verspreche Dir: wenn Du Dich in der Praxis daran hältst, hast Du die besten Voraussetzungen, Dein eigenes Hochleistungsteam zu schaffen.
Bevor wir an dieser Stelle weitermachen, müssen wir sicherstellen, dass wir die gleiche Sprache sprechen. Wir müssen also abklären, was ein Hochleistungsteam ist und ebenso, was es nicht ist.
Jedes Team besteht aus einer Reihe von Personen, die zusammen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Jedes Team-Mitglied bringt seine spezifischen Fähigkeiten, seine Talente und sein Wissen in das Team ein, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Das alleine macht noch lange kein Hochleistungs-Team.
Dafür ist es erforderlich, dass das Team zusammenwächst und jedes einzelne Mitglied die Fähigkeiten und Talente der anderen Mitglieder kennt und sich im Bedarfsfall auf diese stützen und darauf verlassen kann. Das funktioniert dadurch,
- dass sich innerhalb des Teams Beziehungen ergeben,
- dass alle Team-Mitglieder professionell und regelmäßig miteinander kommunizieren und
- innerhalb des Teams ein hoher Grad an Vertrauen herrscht.
Kein Team wird jemals zu einem Hochleistungs-Team, wenn es dazu nicht die Bereitschaft seiner Team-Mitglieder gibt. Es geht hier nicht nur um die Bereitschaft zum Team, sondern auch um die Bereitschaft, gemeinsam mit den anderen erfolgreich sein zu wollen. Du kennst sicher das alte Sprichwort, dass eine Kette genauso stark ist, wie ihr schwächstes Glied. Genauso verhält es sich auch mit dem Team: das Team kann nicht besser sein, als jenes Mitglied, dass die geringste Bereitschaft zur Mitarbeit und zum Erfolg zeigt.
Ein Hochleistungsteam erkennt man daran, dass es eine sehr gute Form der Zusammenarbeit gibt und das Team auch immer wieder Innovationen hervorbringt, die dazu führen, dass das Team dauerhaft bessere Resultate liefert. Das heißt nicht, dass es in diesen Teams nicht auch zu Fehlern kommt, aber der Umgang mit diesen Fehlern findet in der Form statt, dass sie offen angesprochen werden, um diese in Zukunft zu vermeiden oder sich im Idealfall daraus Verbesserungen ergeben, die diese Fehler in Erfolgsgeschichten verwandeln.
Jedes Hochleistungsteam ist individuell und verhält sich anders als andere Teams. Dennoch gibt es einige Merkmale und Voraussetzungen, die fast alle von diesen Teams aufweisen:
- Voraussetzung 1: Klare Ziele, Strategien und Pläne
- Voraussetzung 2: Effektive Kommunikation
- Voraussetzung 3: Aufbau und Aufrechterhaltung von positiven Beziehungen
- Voraussetzung 4: klare Rollenverteilung und Verantwortungen
- Voraussetzung 5: starkes gegenseitiges Vertrauen
- Voraussetzung 6: hohes Problemlösungspotential und klare Entscheidungsfindungswege
- Voraussetzung 7: Wertschätzung und Förderung von Vielfalt innerhalb des Teams
- Voraussetzung 8: funktionierendes Konfliktmanagement
- Voraussetzung 9: Anerkennung und vorhandene Entwicklungsmöglichkeiten.
In den folgenden Blog-Artikeln werden wir die einzelnen Voraussetzungen ein wenig genauer unter die Lupe nehmen.
PS: Das E-Booklet sowie das Buch zur Blog-Serie “9 Voraussetzungen für Hochleistungsteams” kannst Du hier käuflich erwerben.
PPS: Als Zusatzgeschenk für diese Blog-Serie habe ich ein Motivationsposter erstellt, das Du Dir hier runterladen kannst.