1

Tipp 25/25: Wage den nächsten Karriereschritt! (25 Tipps für erfolgreiches Team-Management)

Ja genau! Worauf wartest Du noch? Es wird Zeit für Dein nächstes Abenteuer.

Oder wie sagte schon Henry Ford:

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“

Das soll jetzt natürlich kein Aufruf zum bedingungslosen Job-Hopping werden. Ich bin aber der Meinung, dass jede Tätigkeit für jede Person ein persönliches Ablaufdatum hat.

Wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, musst Du allerdings für Dich selbst herausfinden. Am besten schaffst Du das, wenn Du in regelmäßigen Abständen versuchst, Bilanz über Deine bisherige Tätigkeit zu ziehen, und Dir dabei vor Augen hältst, was Du schon erreicht hast und welche Aufgaben und persönlichen Ziele noch vor Dir liegen.

In früheren Zeiten galt in unseren Breitengraden eine Verweildauer im Job unter vier bis fünf Jahren als unangemessen und illoyal. Diese Sichtweise hat sich aber in den letzten Jahren stark gewandelt und vor allem jüngere Arbeitnehmer versuchen durch einen häufigeren Wechsel ihr Fachwissen auf eine breitere Basis zu stellen und sich so ein großes Erfahrungsspektrum anzulegen.

Wichtig ist hier allerdings auch, ein gewisses Fingerspitzengefühl an den Tag zu legen. Wenn Du jeden Job gleich nach ein bis zwei Jahren wieder aufgibst und wechselst, wird sich ein Arbeitgeber spätestens nach fünf bis sechs solcher Wechsel sehr genau überlegen, ob er Dich einstellt.

Du solltest den Karrieresprung oder Jobwechsel daher nicht überstürzen, sondern sorgfältig planen. Hier ein paar Tipps, die Du dabei unbedingt berücksichtigen solltest:

-Überlege Dir, wohin der Weg gehen und was Dir der neue Job bringen soll!

-Gehe Deine Wechsel gezielt an und überlege Dir gut, welche nachweisbaren Erfolge Du bereits in Deiner derzeitigen Tätigkeit vorweisen kannst!

-Sieh Dich auf alle Fälle zuerst im eigenen Unternehmen um, welche Möglichkeiten sich für Dich ergeben könnten! Rede auch offen mit Deinen Vorgesetzten über mögliche Perspektiven für Dich!

-Falls Du nicht im gleichen Unternehmen bleiben willst, prüfe den neuen Arbeitgeber schon vor dem Wechsel auf Herz und Nieren!

-Gib auch Deiner Familie und Deinen Freunden eine Chance, sich auf den Wechsel einzustellen, und informiere sie zumindest von Deinen Absichten!

-Allerdings solltest Du Deinen Wunsch nicht an die große Glocke hängen, sondern lieber gezielt und wirkungsvoll streuen!

-Wenn der Wechsel schon feststeht, gestalte die letzte Zeit in Deinem alten Job würdevoll. Bedenke den alten Spruch: „Man sieht sich immer zwei Mal im Leben!“

Jetzt liegt es nur noch an Dir, zu analysieren, ob Du in Deinem Job noch etwas zu beweisen hast oder ob Du bereit bist für die nächste Herausforderung.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück bei all Deinen derzeitigen und künftigen beruflichen Herausforderungen!

TO DO LIST:

-Analysiere für Dich selbst, ob es schon so weit ist, den nächsten Schritt zu wagen!

-Überlege Dir, wo die Reise hingehen soll! Welche langfristigen Vorteile würdest Du aus einem Wechsel ziehen?

-Falls Du es wagen willst: Beherzige die Tipps aus diesem Blog-Artikel! Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!

 

PS: Das E-Booklet mit allen 25 Tipps kannst Du hier um 99 Cent erwerben. 😉 Falls Du lieber handfeste Dinge bevorzugst, bekommst Du hier das “echte” Buch für ein paar Euros!

PPS: Sozusagen als Bonus-Track zu den 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management habe ich Dir eine Checkliste für erfolgreiche Mitarbeiter-Gespräche erstellt, die Du Dir hier runterladen kannst.

Martin Schmidt

One Comment

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.