0

Lektionen aus dem Fußball

Mein lieber Freund Günter hat mir das Buch “THE 90-MINUTE MANAGER – Lessons from the sharp end of management” von David Bolchover & Chris Brady geborgt, weil er weiß, wie sehr mich beide Themen, die in diesem Buch vorkommen, interessieren: FUSSBALL und FÜHRUNG.

Das Buch – hier in der dritten Auflage von 2006 – hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel, dennoch sind die Namen einiger Manager, deren Verhalten hier genauestens analysiert wird, dem geneigten Fan sehr geläufig. Beispiele? Jose Mourinho, Arsene Wenger, Alex Ferguson etc.

Die beiden Autoren gehen in dem Buch von der These aus, dass alles, was im modernen Fußball passiert, auch Anwendung in der Wirtschaft findet, nur eben sogar noch unter verschärfen Bedingungen, wo jedes Resultat wöchentlich von 50.000 oder mehr “Kunden” be- oder verurteilt wird.

Ich habe euch hier meine wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch zusammengefasst:

  • Wenn du eine neue Führungskraft einstellst bzw. selbst wo neu anfängst, überlege dir:
    • Passt die Strategie des Managers zur Strategie des Unternehmens?
    • Passt es auch kulturell zusamen?
  • Gute Manager haben meistens viele der folgenden Eigenschaften:
    • Integrität
    • Leidenschaft
    • Die Fähigkeit, sich zu entspannen
    • Analytische Fähigkeiten
    • Lernbereitschaft (bzw. sogar Lernhunger)
    • Detailverliebtheit
    • Die Fähigkeit, Dinge fertig zu bekommen
    • Einen unstillbaren Appetit auf Leistung und Resultate
    • Selbstvertrauen
    • Enthusiasmus
    • Menschenkenntnis
    • Ein gewisses Maß an Rücksichtslosigkeit/Unbarmherzigkeit
    • Präsenz/Auftreten
    • Glück (ja, es gibt auch geborene Pechvögel)
  • Biete Stabilität, aber sei dir auch immer bewusst, wann es Zeit für fundamentale Veränderungen ist. Wenn das Bedürfnis danach offensichtlich wird, sind interne Umstrukturierungen nicht immer die Antwort. Oft benötigt es dann auch frischen Wind von außen.
  • Hab den Marathon im Blickfeld und nicht nur den Sprint. Du willst nicht nur ein Spiel gewinnen, sondern den kompletten Wettbewerb.
  • Achte auf eine klare Rollenverteilung: Spieler spielen und Manager managen.
  • Stelle sicher, dass sich deine Spezialisten auch mit ihrem Spezialgebiet beschäftigen.
  • Baue Talente auf, die künftig die aktuellen Spieler ersetzen und ergänzen können. Genau in diesem Punkt kannst du dich von anderen Unternehmen unterscheiden. Da draußen ist ein Wettbewerb um die besten Talente im Gange und nur wenn du hier mitspielst, hat dein Unternehmen Potential.
  • Kein Spieler ist größer als das Team und kein Mitarbeiter ist größer als das Unternehmen. Ihr gewinnt miteinander und ihr verliert miteinander.
  • Suche dir das (Management-)System aus, dass dir die größtmögliche Flexibilität und Anpassungsvermögen am Markt bietet.

Meines Wissens haben die Autoren keine weitere Auflage des Buches mehr herausgebracht. Es wäre interessant, wie sie die Leistungen von Jürgen Klopp oder Pep Guardiola hier einordnen würden. Dennoch kann ich eine klare Lese-Empfehlung dafür aussprechen. Wenn du jetzt Lust bekommen hast: mit einem Klick auf das Cover gelangst du zur entsprechenden Bestell-Seite auf Amazon:

Martin Schmidt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.