0

Tipp 24/25: Suche Dir Deinen Nachfolger und bereite ihn entsprechend vor! (25 Tipps für erfolgreiches Team-Management)

Das klingt zwar sehr gewagt, bringt Dir aber langfristig viele Vorteile:

-Die Loyalität des entsprechenden Mitarbeiters ist Dir sicher

-Du kannst Deine Aufgaben delegieren und gewinnst dadurch Zeit

-Der Mitarbeiter kann im Bedarfsfall die Vertretung für Dich übernehmen

-Die anderen Team-Mitglieder sehen, dass es möglich ist, innerhalb des Teams aufzusteigen und Karriere zu machen.

Natürlich möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass sich so eine Vorgehensweise auch nachteilig auf die Motivation aller anderen Team-Mitglieder auswirken kann. Wozu sollen sie sich denn noch anstrengen, wenn der Thronfolger schon ausgewählt wurde?

Dies kannst Du dadurch entkräften, dass Du Dir nicht einen, sondern gleich zwei Nachfolger aufbaust. Und Du musst ja auch nicht erwähnen, dass sie Deine Nachfolger werden sollen. Bezeichne sie einfach als Deine Vertretungen, das klingt nicht so endgültig!

Besonders profitierst Du von einer kompetenten Vertretung in Zeiten, in denen Du geplant oder ungeplant abwesend bist. Ist es nicht gleich viel schöner und beruhigender, wenn man problemlos in den Urlaub gehen kann und keine Berge von Arbeit auf dem Schreibtisch hat, wenn man wieder zurückkommt?

Außerdem kann immer etwas passieren. Stell Dir vor, Du hast einen Unfall und bist längere Zeit arbeitsunfähig! Diese Situation ist an sich schon sehr unangenehm, wenn Du dann aber noch ständig daran denken musst, dass in der Arbeit alles liegen bleibt und sich niemand um die wichtigen Dinge kümmert, belastet Dich das zusätzlich. Wie viel einfacher ist es hier, wenn man sich regelmäßig in einem kurzen Gespräch mit der Vertretung austauschen und sich über den aktuellen Stand informieren lassen kann?

Damit Du allerdings im Bedarfsfall kompetent vertreten werden kannst, sind ein paar Dinge notwendig:

-Informiere Deine Kunden und Geschäftspartner darüber, wer Deine Vertretung ist und übermittle ihnen die entsprechenden Kontaktdaten!

-Statte Deine Vertretung mit der Kompetenz aus, die sie benötigt! Damit meine ich den Zugriff auf Informationssysteme am PC und wichtige Ordner und Akten am Arbeitsplatz.

-Kläre mit Deiner Vertretung ab, wie Deine persönliche Haltung in wichtigen Fragen ist, und verlange, dass diese Meinung im Bedarfsfall auch so kommuniziert wird!

-Bereite Deine Vertretung langfristig auf geplante Vertretungstermine vor!

So, nun kannst Du beruhigt in den Urlaub fahren.

 

TO DO LIST:

-Sieh Dir Deine Team-Mitglieder genau an und überlege Dir, wer Dich gut vertreten könnte! Suche Dir ein bis zwei Vertreter aus!

-Informiere Dein Team und alle Leute aus Deinem Arbeitsumfeld über die Vertretungsregelung!

-Statte Deine Vertretung(en) mit den notwendigen Kompetenzen aus!

-Lehne Dich zurück und beobachte, wie es funktioniert! Wenn es gut funktioniert, lobe Deine Vertretung, wenn es nicht so gut läuft, rede mit Deiner Vertretung darüber, wenn es dauerhaft schlecht läuft, tausche Deine Vertretung aus!

 

PS: Das E-Booklet mit allen 25 Tipps kannst Du hier um 99 Cent erwerben. 😉 Falls Du lieber handfeste Dinge bevorzugst, bekommst Du hier das “echte” Buch für ein paar Euros!

PPS: Sozusagen als Bonus-Track zu den 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management habe ich Dir eine Checkliste für erfolgreiche Mitarbeiter-Gespräche erstellt, die Du Dir hier runterladen kannst.

Martin Schmidt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.