0

Tipp 19/25: Organisiere ein regelmäßiges außerbetriebliches Treffen! (25 Tipps für erfolgreiches Team-Management)

So abgedroschen es auch klingen mag: Der Stammtisch hat noch immer seine Berechtigung. In einer angenehmen Umgebung weit weg vom Alltagstrubel redet es sich gleich ganz anders miteinander.

Es gibt allerdings ein paar Dinge, die man dabei beachten sollte.

Versuche nicht zwanghaft, an irgendwelche Informationen zu kommen, sondern lasse den Dingen einfach ihren Lauf! Wenn Dir jemand etwas erzählen will, dann wird er das auch tun. Mit Drängeln vergiftest Du aber die Atmosphäre und Dein Team durchschaut ganz schnell, dass es Dir eigentlich nur darum geht, Dich unauffällig anzupirschen, um an „gemeine“ Teaminfos zu gelangen.

Wichtig ist bei solchen Treffen auch immer der Umgang mit dem Alkohol. Ein Verbot wirkt zu drastisch und schreckt die Leute natürlich ab. Vor allem Du selbst solltest jedoch maximal den vorsichtigen Umgang mit der Volksdroge pflegen. Erstens gehst Du so mit gutem Beispiel voran und zweitens wirst Du am nächsten Tag mit dem Kopf gegen die Wand laufen wollen, wenn Du vor Deinem Team betrunken warst, Dir vielleicht die Krawatte um die Stirn gebunden und versucht hast, mit der Praktikantin Salsa zu tanzen.

Um das Sitzen nicht zur Hauptbeschäftigung zu machen und somit der Langeweile und Trinkfreudigkeit Tür und Tor zu öffnen, empfiehlt sich ein kleines, aber feines Rahmenprogramm.

Die Besichtigung eines anderen Unternehmens ist immer wieder interessant und lässt auch Platz für Gespräche offen. Es ist sinnlos, mit dem Team ins Kino oder auf ein Konzert zu gehen. Da seht Ihr Euch zwar alle, zum Reden kommt Ihr aber dabei nicht. Schließlich ist es aber am wichtigsten, dass die Veranstaltung zu Euch passt. Wenn sich alle am liebsten einmal einen Abend in einen Biergarten setzen, ist das auch gut und Du solltest nicht zwanghaft dagegen arbeiten.

Was Du von so einem Abend hast, ist leicht erklärt, indem ich Dir ein paar bereits besprochene Tipps in Erinnerung rufe:

-Tipp 5: Du führst in erster Linie Menschen und nicht das Team!

-Tipp 6: Erkenne die unterschiedlichen Typen in Deinem Team!

-Tipp 8: Analysiere, wer in Deinem Team welche Rolle spielt!

-Tipp 10: Sei Dir der Beziehungen in Deinem Team bewusst!

-Tipp 11: Löse Konflikte in Deinem Team frühzeitig!

-Tipp 13: Informiere Dein Team über wichtige (und auch nicht so wichtige) Neuigkeiten!

Hast Du es erkannt? So ein Abend bietet Dir die perfekte Gelegenheit zur Umsetzung dieser Tipps.

Lehne Dich zurück, beobachte Dein Team unauffällig, sieh Dir an, wer wie agiert, achte darauf, wie sich die Leute zusammensetzen, sei sensibel für kleine Zwischenmeldungen und plaudere in lockerer Atmosphäre aus dem Nähkästchen!

So werden Deine Team-Mitglieder einen netten Abend haben und ein Stück näher zusammenrücken und Du erarbeitest Dir Anerkennung aus Deinem Team und vor allem Wissen über Dein Team. Prost!

TO DO LIST:

-Da gibt es diesmal nicht viel zu sagen: Organisiere einfach ein entsprechendes Event!

-Überlege Dir im Vorfeld, was zu Euch passt und welche Möglichkeiten Du hast, zu reagieren, falls es nicht wie geplant läuft!

-Analysiere nach dem Event, ob es erfolgreich war und bitte auch Deine Team-Mitglieder um Feedback!

 

PS: Das E-Booklet mit allen 25 Tipps kannst Du hier um 99 Cent erwerben. 😉 Falls Du lieber handfeste Dinge bevorzugst, bekommst Du hier das “echte” Buch für ein paar Euros!

PPS: Sozusagen als Bonus-Track zu den 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management habe ich Dir eine Checkliste für erfolgreiche Mitarbeiter-Gespräche erstellt, die Du Dir hier runterladen kannst.

Martin Schmidt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.