Sehr toll. Ich dachte, hier geht es um Team-Management und dann geht es auf einmal um Selbsthilfe. Keine Angst, wir werden bei diesem Tipp den Rahmen nicht sprengen. Doch der Weg zum Erfolg führt natürlich über das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und eine positive Grundherangehensweise an die ganze Sache.
Es gibt hier den berühmten Satz:
„Ob Du glaubst, etwas ist möglich oder nicht möglich –
Du wirst immer recht behalten!“
Das trifft es für diesen Tipp schon ziemlich auf den Punkt.
Doch wie funktioniert das: an sich zu glauben? Zunächst einmal ist es wichtig, sich seiner eigenen Stärken bewusst zu werden. Jeder von uns hat Stärken, aber wenn er danach gefragt wird, welche das sind, dann lässt sich das oft gar nicht so leicht beantworten.
Stärken hat man, aber man denkt nicht jeden Tag über sie nach.
Daher habe ich Dir eine Stärken-Speisekarte zusammengestellt, aus der Du Dir einfach Deine Stärken auswählen kannst. Nimm Dir in einfach einmal ein wenig Zeit und suche Dir die zwei, drei oder von mir aus auch vier Stärken raus, die am ehesten auf Dich zutreffen.
Es fällt Dir schwer, Deine eigenen Stärken zu beurteilen? Dann zeige die Speisekarte doch einigen Deiner Freunde und Bekannten und bitte sie, Deine Stärken daraus auszuwählen.
Wenn Du einen noch genaueren Abgleich zwischen Selbstbild und Fremdbild vornehmen möchtest, dann kannst Du auch jede der aufgelisteten Stärken auf einer Skala von 1 (sehr ausgeprägt) bis 10 (überhaupt nicht) bewerten und dann andere Leute, die Dich gut kennen, bitten, das auch zu tun.
Es kann natürlich auch vorkommen, dass Deine Stärke nicht auf der Speisekarte ist. Die Karte hat ja auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Du darfst Dir die Speisekarte selbstverständlich jederzeit erweitern.
Die Stärken-Speisekarte:
- gutes Auftreten
- Flexibilität
- Durchsetzungsvermögen
- Intuitionsfähigkeit
- Glaubwürdigkeit
- Kreativität
- Analytische Fähigkeiten
- Leistungsbereitschaft
- Entschlossenheit
- Humor
- Entscheidungsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Ausdauer
- Risikobereitschaft
- Kritikfähigkeit
- Fähigkeit zur Selbsterkenntnis
- Selbstbewusstsein
- (Eigen-) Initiative
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Fähigkeit zu genießen
- Selbstsicherheit
- Selbstständigkeit
- Lernbereitschaft
- Neugier
- Zuverlässigkeit
- Ausgeglichenheit
- Konzentrationsfähigkeit
- Selbstvertrauen
- Führungsfähigkeit
- Spontanität
- Einsatzbereitschaft
- Begeisterungsfähigkeit
- Autorität
- Verantwortungsbewusstsein
- Anpassungsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Überzeugungskraft
- Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Musikalität
- Organisationstalent
- Kontaktfähigkeit
- Fähigkeit zu entspannen
- Vielseitigkeit
- Besonnenheit
- Aufgeschlossenheit
- Auffassungsgabe
- Offenheit
- Fähigkeit zuzuhören
- Präzision
- Experimentierfreudigkeit
- (Selbst-)Motivationsfähigkeit
- Urteilsvermögen
- Delegationsfähigkeit-
- …
An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal eine Lanze für das positive Denken brechen.
Das bedeutet nämlich keineswegs, blind bei den vorhandenen Problemen zu sein, Scheuklappen zu tragen und lächelnd durch das Leben zu gehen. Vielmehr ist damit gemeint, zur jeweiligen Situation die bestmögliche Einstellung zu finden, das anzunehmen, was ist, und entsprechende Lösungen zu entwickeln und Handlungen einzuleiten.
Oft ist es auch wichtig, sich aus seiner erlernten Hilflosigkeit, also der Vorstellung, man kann an einer Situation ohnehin nichts ändern, zu befreien, dabei die eigenen negativen Gefühle aufzuspüren und durch positive Glaubenssätze zu ersetzen.
Wenn man ein Problem rational betrachtet, dann besteht es aus genau drei Dingen:
- dem derzeitigen Zustand,
- dem gewünschten Zustand und
- dem Hindernis
Und wenn man einmal die exakte Definition des Problems kennt, dann hat man meistens auch schon die Lösung. Denn für jedes Problem gibt es auch (mindestens) eine gute Lösung.
TO DO LIST:
-Suche Dir Deine Stärken aus der Stärken-Speisekarte und schreibe sie auf ein Blatt Papier! Platziere dieses Blatt an irgendeiner Stelle, an der Du es öfter siehst! So wirst Du immer wieder an Deine Stärken erinnert und kannst sie für Dich selbst verinnerlichen!
-Frage zwei bis drei Personen aus Deinem Bekanntenkreis nach Deinen Stärken!!
-Versuche nun, einen Slogan für Dich zu entwickeln! Wenn es Dir gelingt, schreibe ihn ebenfalls auf den Stärken-Zettel und setze den Slogan bei passenden Gelegenheiten für Dich ein (zum Beispiel bei Personenbeschreibungen im Intranet, auf Visitenkarten …)!
PS: Das E-Booklet mit allen 25 Tipps kannst Du hier um 99 Cent erwerben. 😉 Falls Du lieber handfeste Dinge bevorzugst, bekommst Du hier das “echte” Buch für ein paar Euros!
PPS: Sozusagen als Bonus-Track zu den 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management habe ich Dir eine Checkliste für erfolgreiche Mitarbeiter-Gespräche erstellt, die Du Dir hier runterladen kannst.