0

Tipp 6/25: Erkenne die unterschiedlichen Typen in Deinem Team! (25 Tipps für erfolgreiches Team-Management)

Unglaublich, wie unterschiedlich die Menschen doch sind. Diese Weisheit gilt auch für die Mitarbeiter in Deinem Team. Daher ist es wichtig, Deine Team-Mitglieder gewissen Grundtypen zuzuordnen und sie natürlich auch dementsprechend einzusetzen.

In diesem Kapitel stelle ich Dir vier verschiedene Typen vor. In der Praxis ist es natürlich so, dass diese Typologien in der vorgestellten Extremform nur sehr selten vorkommen und eher Mischformen vorherrschen. Dennoch erfordert die genaue Zuordnung natürlich die Kenntnis über diese Extremtypen, da Du ja daraus auch erst die Mischformen ableiten kannst.

Die 4 Grundtypen:

-der Sammler

-der Macher

-der Kreative

-der Kontrolleur

Der Sammler

Der Sammler will wissen, über welche Informationen man bereits verfügt und welche noch fehlen. Er lebt in einer Welt von Informationsquellen und Statistiken und weiß in der Regel auch immer, wo man Informationen her bekommt. Es bereitet ihm eine tierische Freude, das Team mit Informationen zu versorgen.

Wenn es allerdings darum geht, diese Informationen zu ordnen und das Wichtige heraus zu filtern, lässt seine Begeisterung stark nach. Seiner Meinung nach hat er alles Notwendige getan, damit nun andere ihre Arbeit machen können. Der Sammler gilt daher auch eher als umsetzungsschwach.

Der Macher

„wat mut dat mut“ ist die Devise des Machers. Wenn etwas getan werden muss, dann geht es für ihn nur noch darum, in welcher Reihenfolge. Er drängt auf Entscheidungen und hält sich nicht lange mit Nebensächlichkeiten auf. Schließlich soll keine unnütze Zeit vergeudet werden.

Der Macher ist der, der für Ergebnisse im Team sorgt.  Auf der anderen Seite haftet ihm ein Mangel an Erneuerungskraft an. Nach alternativen Lösungen suchen oder die Einholung von Zusatz-informationen ist nicht seine Welt. Dafür gibt es schließlich andere und es verzögert nur die Zeit bis zur Umsetzung.

Der Kreative

Der Kreative hat laufend neue Ideen und träumt davon, was möglich wäre, wenn man nur könnte, wie man wollte. Wenn da nicht immer nur diese Vorschriften, Ziele und Konventionen wären, ärgerlich …

Er ist immer dann wichtig, wenn es gilt, etwas Neues zu entwickeln. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er keine Scheuklappen hat und den niedrigsten Grad der Betriebsblindheit unter allen Team-Mitgliedern aufweist.

Er ist die ideale Besetzung für Brainstormings. Ähnlich wie der Sammler ist aber auch er kein „Macher“ und „Umsetzer“.  Ob seine Ideen und Visionen realisierbar sind, interessiert ihn auch nur am Rande. Er hat doch bereits die Vision in den Raum gebracht, das muss doch reichen, nun sind wieder andere dran, wozu gibt es denn schließlich den Macher.

Der Kontrolleur

Wenn etwas durch die kritische Prüfung des Kontrolleurs kommt, dann ist es wirklich reif zur Umsetzung. Oder zerpflückt bis zur Unkenntlichkeit.

Er ist der Feind der 80/20-Lösung. Bei ihm muss immer alles genau durchdacht und alle Eventualitäten müssen berücksichtigt sein. Er verhindert, dass im Team voreilig und unüberlegt gehandelt wird.

Auf der anderen Seite handelt er sich auch schnell den Spitznamen „Bremser“ ein und verbreitet durch seine (vermeintliche) Kontrahaltung schlechte Stimmung im Team.

Und? Hast Du bereits den einen oder anderen wiedererkannt und dabei schmunzeln müssen? Oder hast Du gar die Beschreibung von Dir  selbst gelesen? Was bist Du denn für ein Typ? Wenn ich mich einordnen müsste, dann sehe ich am ehesten den Macher in mir. Alle anderen Typen sind zwar auch vorhanden, allerdings in wesentlich geringerem Ausmaß.

Mit diesem Wissen kann ich mich aber zumindest immer wieder selbst einfangen und mir bewusst machen, dass gewisse Situationen eben auch andere Vorgehensweisen erfordern.

Welcher Typ für welche Aufgaben am besten geeignet ist, darum geht es im nächsten Kapitel.

 

TO DO LIST:

-Überlege Dir, welcher Typ Du bist!

-Analysiere Deine Team-Mitglieder und ordne ihnen ebenfalls einen entsprechenden Typ zu!

 

PS: Das E-Booklet mit allen 25 Tipps kannst Du hier um 99 Cent erwerben. 😉 Falls Du lieber handfeste Dinge bevorzugst, bekommst Du hier das “echte” Buch für ein paar Euros!

PPS: Sozusagen als Bonus-Track zu den 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management habe ich Dir eine Checkliste für erfolgreiche Mitarbeiter-Gespräche erstellt, die Du Dir hier runterladen kannst.

Martin Schmidt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.